Berliner Haushalte erproben neue Waschroutinen

Rund 20 Berlinerinnen und Berliner kamen heute im Prenzlauer Berg zusammen, um mehr darüber zu lernen, wie Kleidung durch nachhaltigeres Waschen und Pflegen länger hält - und zugleich die Umwelt geschont wird. Zu dem halbtägigen Workshop eingeladen hatte die VERBRAUCHER INITIATIVE, die derzeit Berliner Haushalte im Rahmen einer mehrmonatigen Pilotstudie begleitet. Sie ist Teil des EU-geförderten Projektes CARE, das sich mit Kreislaufwirtschaft in privaten Haushalten beschäftigt. Insgesamt nehmen über 100 Haushalte an fünf Standorten in Europa teil...

Ziel von CARE ist es, Kreislaufwirtschaft zuhause zu fördern und zu erproben, wie dies im Alltag gelingen kann – am Beispiel von Lebensmitteln und Kleidung. Die Pilotstudie „Kleidung“ begleitet derzeit zwölf Haushalte am Standort Berlin dabei, ihren Umgang mit Kleidung nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten. Sie ist in drei Phasen (Interventionen) gegliedert und umfasst folgende Schwerpunkte: Nachhaltig Waschen & Pflegen, Reparieren & Re-Design sowie Kleiderschrank-Planung.

Der heutige Workshop bildete den Auftakt der Testphase, der im Sommer bereits erste Befragungen vorausgegangen waren. Praxisnahe Unterstützung holte sich die VERBRAUCHER INITIATIVE dabei von COSH! und GUPPYFRIEND: Textilingenieurin Anke Beutel (COSH!) vermittelte spannende Einblicke in Stoffqualitäten und textile Wertschöpfung, während Julia Krippendorf (GUPPYFRIEND) anschaulich zeigte, wie sich Mikroplastik beim Waschen vermeiden lässt. Ein Wasch-Experiment machte zudem sichtbar, wie viele Mikrofasern synthetische Textilien im Alltag freisetzen.

Projektleiterin Miriam Bätzing zeigt sich begeistert vom Engagement der Teilnehmenden: „Waschen klingt ja erstmal banal – aber es gab dann sehr viele Aha-Momente. Wir haben gesehen, wie viel Einfluss jede einzelne Entscheidung im Alltag hat: vom Waschmittel über die Temperatur bis zur Pflege der Kleidung. Die Teilnehmenden waren neugierig, kritisch und voller Tatendrang – genau das brauchen wir, um Routinen wirklich zu verändern.“

Auch die abschließende Feedbackrunde zeigte: Alle Teilnehmenden konnten neue Ideen und Anregungen mitnehmen. In den kommenden Wochen läuft nun die Erprobungsphase, in der die Testhaushalte neue Praktiken testen und versuchen, im Alltag nachhaltigere Wasch- und Pflegeroutinen zu etablieren. Begleitet werden sie dabei vom CARE-Projektteam der VERBRAUCHER INITIATIVE. Weitere Workshops in Berlin sind zudem für das kommende Jahr geplant.

a80d6afa-d1a9-4ef8-9a25-6cfa8fe82030klein

image00011klein


Rezept-Datenbank

Wer selbst kocht, kann viel Geld sparen. Wir liefern die Rezepte , damit Sie günstig ökologisch kochen können.