Klimaanpassung zuhause

Wie können sich Verbraucher besser auf die Folgen des Klimawandels einstellen - und was braucht es, damit Klimaanpassung Teil ihres Alltags wird? Mit diesen Fragen beschäftigte sich heute der Online-Workshop der VERBRAUCHER INITIATIVE. Unter dem Titel "Zuhause im Wandel - Klimaanpassung wird Verbraucherthema" diskutierten rund 30 Fachkräfte aus Kommunen, Bildung, Umwelt und sozialen Einrichtungen gemeinsam über Wege in eine klimaresiliente Zukunft.

Das digitale Format fand im Rahmen des Projekts Klima ändert Dich!“ statt, das anteilig durch das Umweltbundesamt gefördert wird. In einem inspirierenden Grußwort unterstrich Sebastian Weiss vom Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass), der das Projekt betreut, die Relevanz des Projekts und die Chancen für verbraucherorientierte Klimavorsorge.

Im ersten Teil des Workshops stellte Miriam Bätzing zentrale Erkenntnisse aus dem Reallabor vor – einer mehrwöchigen Testphase mit 35 Haushalten aus ganz Deutschland im September 2024. Diese boten nicht nur spannende Einblicke in persönliche Lernprozesse, sondern zeigten auch, wie alltagstauglich Klimaanpassung bereits heute sein kann. Einige ehemalige Teilnehmer berichteten zudem von ihren Erfahrungen und Learnings. Der zweite Teil des Workshops stand ganz im Zeichen von Zukunftsdenken und Kreativität. In Kleingruppen entwickelten die Teilnehmenden mithilfe der Walt-Disney-Methode und eines interaktiven FLINGA-Boards Zukunftsbilder für das Jahr 2035: Wie sieht ein Alltag aus, in dem Klimaanpassung selbstverständlich ist? Welche Schritte, Ideen und Schlüsselereignisse führen dorthin? Dabei entstanden nicht nur visionäre Szenarien, sondern auch konkrete Impulse für die Weiterentwicklung des Projekts. Die Ergebnisse des Workshops fließen in ein Abschlusspapier und könnten Grundlage für eine Fortsetzung von „Klima ändert Dich!“ sein.

Das Projekt „Klima ändert Dich!“ möchte Verbraucher motivieren, sich aktiv auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten – etwa durch Hitzeschutz, Notfallvorsorge oder Maßnahmen gegen Starkregen. Ziel ist es, Klimaanpassung zu einem selbstverständlichen Teil des Alltags zu machen.

Weitere Informationen unter: www.umweltbundesamt.de/das-uba/was-wir-tun/foerdern-beraten/verbaendefoerderung/projektfoerderungen-projekttraeger/klima-aendert-dich-verbraucherorientierte

Rezept-Datenbank

Wer selbst kocht, kann viel Geld sparen. Wir liefern die Rezepte , damit Sie günstig ökologisch kochen können.