Unsere Meldungen
Veranstaltung: "Klimabewusst aktiv"
28. April 2023Zum Ende ihres Regionalprojekts "Klimabewusst aktiv. Verbraucher 60+ als Klima-Botschafter in NRW" führte die VERBRAUCHER INITIATIVE am 26. April eine öffentliche Veranstaltung in Düsseldorf durch. Neben spannenden Rückblicken standen eine hochkarätige Podiumsdiskussion, u.a. mit Landesumweltminister Oliver Krischer, sowie ein Vortrag zur Psychologie der Klimakrise auf dem Programm.
In der Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf eröffnete Georg Abel,
Bundesgeschäftsführer der VERBRAUCHER INITIATIVE, die Veranstaltung. Darin ging
er zunächst auf die gesamtgesellschaftliche Verantwortung für den Klimaschutz
ein und nahm dabei neben der Politik auch Unternehmen und Verbraucher/innen in
die Pflicht: „Beim Klimaschutz kommt es auf die Summe des Handelns und der
Handelnden an. Ob Wirtschaft, Politik oder Konsumenten – alle Akteure müssen zu
Verbündeten des Klimas werden.“
Zwar werde der Klimawandel immer „erlebbarer“, aber bleibe angesichts der
globalen Dimension äußerst komplex. Dies führe nicht selten zu Resignation oder
zu Ausflüchten für das eigene Nichtstun. Daher seien verlässliche, zielgerechte
und anbieterunabhängige über wirksame und leicht umsetzbare Klimaschutzmaßnahmen
im privaten Umfeld umso wichtiger. „Dafür braucht es glaubwürdige und
engagierte Botschafter/innen, die mit einer Vorbildfunktion idealerweise im
eigenen örtlichen Umfeld tätig werden und auf Augenhöhe kommunizieren können“,
erläuterte Abel Hintergründe des Modellprojektes. Für diese Rolle seien Ältere besonders
geeignet, da sie einerseits selbst besonders vom Klimawandel betroffen seien
und andererseits noch Zeiten kennen würden, in denen die Konsumgewohnheiten
insgesamt klimafreundlicher waren.
Im Anschluss ging Karl-Josef Büscher, der Vorsitzende der
Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen, auf das Thema aus Sicht der
älteren Generation ein. Landesumweltminister Oliver Krischer würdigte in seinem
Grußwort vor allem das Engagement der 50 nordrhein-westfälischen
Klima-Botschafter/innen und ging dabei auch auf die Bedeutung der Generation 60
plus beim Einsatz für den Klimaschutz ein: „Viel zu oft fallen Menschen
fortgeschrittenen Alters hintenüber, wenn ehrenamtlich Engagierte gesucht
werden. Wir brauchen gerade auch die ältere Generation als Botschafterinnen und
Botschafter, die sich für den Klimaschutz einsetzen, das nötige Wissen über den
Klimawandel verbreiten helfen und vor allem andere Menschen motivieren, sich
ebenfalls zu engagieren und das eigene Leben klimafreundlich und nachhaltig zu
gestalten.“
In einer Podiumsdiskussion stand die Frage im Mittelpunkt, was
unterschiedliche Akteure dazu beitragen können, die gesellschaftliche
Motivation für den Klimaschutz zu verstärken. Hier gab Dr. Günther Kabbe, Leiter
Umwelt der REWE Group, interessante Einblicke, welches Engagement es im
Handelsunternehmen für mehr Nachhaltigkeit gebe. Dabei verwies er u.a. auf
verschiedene Kampagnen wie „Veganuary“, bei der die Klimaauswirkungen und das
Einsparpotenzial von veganen gegenüber vergleichbaren tierischen Produkten
ausgewiesen wurde, stellte den REWE-Nachhaltigkeitsmarkt in Wiesbaden-Erbenheim
vor und ging auf alternative Verbraucher/innen-Kommunikation nach dem Ausstieg
aus den gedruckten Werbeprospekten ein. Christiane Overkamp, Geschäftsführerin
der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, die bürgerschaftliches
Engagement für eine nachhaltige Entwicklung fördert, ging auf die notwendige
gesellschaftliche Mitwirkung für den Klimaschutz ein. „Die Transformation zur
Nachhaltigkeit wird nur gelingen, wenn Bürgerinnen und Bürger auf allen Ebenen
beteiligen werden“, erklärte sie.
Im zweiten Teil der Veranstaltung zog Rafael Kaluza, Fachreferent der
VERBRAUCHER INITIATIVE, eine Bilanz des Projekts mit NRW-weit über 200
örtlichen Aktivitäten. „Besonders freut uns, dass einige
Klima-Botschafter/innen angekündigt haben, auch nach dem Projektende weiterhin
aktiv für den Klimaschutz bleiben zu wollen“. Anschließend kamen fünf
Klima-Botschafter/innen selbst zu Wort und gaben Einblicke in ihre örtlichen
Aktivitäten, die von der Ansprache von Kindern und Jugendlichen bis zur
Ansprache der eigenen Altersgruppe reichten.
Pia Falkenberg, Psychologische Psychotherapeutin und aktiv für die
Regionalgruppe Düsseldorf/Neuss der Psychologists for Future, referierte im
Anschluss unter anderem über eine geeignete Kommunikation, um Menschen zu einem
klimafreundlicheren Verhalten zu motivieren und sie somit auf dem Weg „vom
Wissen zum Handeln“ zu unterstützen.
Hintergrund: In dem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderten, regionalen Modellprojekt qualifizierte die VERBRAUCHER INITIATIVE Menschen ab 60 Jahren mittels zielgruppengerechter Schulungen zu „Klima-Botschafter/innen“. Dadurch wurden sie befähigt, selbst aktiv zu werden und in ihrer Rolle als Multiplikator/innen Andere für das Thema Klimaschutz zu begeistern und zum Handeln zu motivieren. Im Rahmen des Projektes kooperierte die VERBRAUCHER INITIATIVE mit der Landesseniorenvertretung NRW.