CARE

Seit Jahresbeginn 2024 führt die VERBRAUCHER INITIATIVE zusammen mit zehn europäischen Partnerorganisationen das gemeinsame Projekt CARE durch. Kernthema ist Zirkularität bzw. Kreislaufwirtschaft in privaten Haushalten am Beispiel der Konsumbereiche Kleidung und Lebensmittel(abfälle). CARE steht für "Circular consumption Activities to tRansform households toward material Efficiency" (zu dt. etwa: "Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft zur Transformation von Haushalten hin zur Materialeffizienz"). Das innovative Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2027 rund 100 Haushalte in Europa bei der nachhaltigen Transformation zu begleiten und so nachhaltige Lebensweisen zu fördern...

Die Grundidee von CARE ist es, europäische Verbraucherinnen und Verbraucher beim Übergang hin zu kreislauffähigeren Haushalten zu unterstützen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Reduktion von Lebensmittelabfällen zuhause sowie der Reparaturfähigkeit und dem Erhalt von Kleidung. Beide Konsumbereiche weisen in besonderem Maße Potenziale für Kreislaufwirtschaft in Privathaushalten auf.

Um dieses Ziel zu erreichen, werden ab Mitte 2025 Testpiloten mit echten Haushalten in fünf CCRI-Regionen Europas durchgeführt. Diese sind: Tampere (FI), Asker (NO), Göteborg (SE), Lääne-Harju (EE) und Berlin (DE). Bei der Durchführung werden ganzheitliche, soziale und materielle Aspekte des Haushaltsalltags im Fokus stehen, kostenlose Beratungsangebote und thematische Interventionen, die auf eine Änderung von Konsumgewohnheiten abzielen, stattfinden. CARE setzt dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit Verbraucherinnen und Verbrauchern und die gemeinsame Entwicklung von Lösungen. Die VERBRAUCHER INITIATIVE ist insbesondere für die Planung und Umsetzung der Pilotstudie in Deutschland zuständig.

Testhaushalte gesucht!

Sie leben in Berlin und möchten mehr darüber erfahren, wie Sie im Umgang mit Lebensmitteln oder Kleidung dauerhaft nachhaltiger handeln können? Werden Sie einer von 100 Pionier-Haushalten in Europa und wirken Sie maßgeblich am Erfolg des europäischen Projektes mit. Interessierte können sich ab sofort hier bewerben.  Bei Fragen wenden Sie sich gern an Projektleiterin Miriam Bätzing miriam.baetzing@verbraucher.org

Die 12- bzw. 18-monatigen Testpiloten werden wissenschaftlich begleitet. Dabei gilt es insbesondere, Klima- und Umweltauswirkungen bestimmter Maßnahmen und Anwendungen anhand von Lebenszyklusanalysen zu ermitteln. Einfach anwendbare Kommunikations- und Verbreitungsinstrumente werden daraus final abgeleitet und öffentlich gemacht werden.

Mehr erfahren:

Flyer
Lebensmittel genießen statt verschwenden

Video "Kleine Veränderungen, große Wirkung - jede Mahlzeit zählt"

Video "Kleine Veränderungen, große Wirkung - zeig deiner Kleidung, dass sie dir am Herzen liegt"


Datenschutzerklärung

Gefördert wird das englischsprachige Projekt durch das Horizon Europe-Programm für Forschung und Innovation der Europäischen Union und hat eine Gesamtlaufzeit von 48 Monaten. Das Projektkonsortium besteht aus elf Partnerorganisationen aus Finnland, Norwegen, Schweden, Estland, Österreich und Deutschland. Federführend ist die finnische Universität Tampere (TAU). Weitere Informationen über das CARE-Projekt und seine Partner finden Sie unter www.circularhouseholds.eu.

EN-Funded by the EU-PANTONE (002)

CARE_logo_white_background

Rezept-Datenbank

Wer selbst kocht, kann viel Geld sparen. Wir liefern die Rezepte , damit Sie günstig ökologisch kochen können.