30 Personen trafen sich heute in Berlin-Schöneberg, um gemeinsam mit geretteten Lebensmitteln zu kochen. Eingeladen hatte die VERBRAUCHER INITIATIVE, die derzeit Berliner Haushalte im Rahmen einer mehrmonatigen Pilotstudie begleitet.
Diese ist Teil des EU-geförderten Projektes
CARE, das sich mit Kreislaufwirtschaft in privaten Haushalten beschäftigt. Insgesamt beteiligen sich über 100 Haushalte an fünf Standorten in Europa.
Ziel von CARE ist es, Kreislaufwirtschaft zuhause zu fördern und zu erproben, wie dies im Alltag gelingen kann – am Beispiel von Lebensmitteln und Kleidung. Die Pilotstudie „Lebensmittel“ begleitet derzeit 12 Haushalte am Standort Berlin dabei, ihren Umgang mit Lebensmitteln nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten. Sie ist in drei Phasen (Interventionen) gegliedert und umfasst folgende Schwerpunkte: Kochen ohne Reste, Einkaufsplanung sowie Lagerung & Aufbewahrung von Lebensmitteln.
Den Auftakt der Studie, der Befragungen und individuelle Haushaltsberatungen vorausgegangen waren, bildete der heutige Zero-Waste-Kochworkshop. Für den Praxisteil holte sich die VERBRAUCHER INITIATIVE Unterstützung von
Restlos Glücklich e.V., einem gemeinnützigen Berliner Verein, der Bildungsprojekte und Kochworkshops rund um das Thema Lebensmittelrettung umsetzt. Das Besondere: gekocht wird überwiegend mit geretteten, vegetarisch-veganen Bio-Lebensmitteln. Gemeinsam bereiteten die Teilnehmenden ein dreigängiges Menü zu, tauschten dabei Erfahrungen aus, gaben Tipps weiter und lernten neue Zubereitungstechniken kennen. Ernährungsberaterin Alexandra Borchard-Becker stand dabei mit Rat und Fachwissen zur Seite.
Projektleiterin Miriam Bätzing zieht ein positives Fazit: „Mich hat besonders beeindruckt, wie schnell aus einer bunt gemischten Gruppe ein richtiges Team wurde. Bis zuletzt wurde fleißig geschnitten, geknetet und gerührt – vor allem die Kinder waren mit großem Eifer dabei.“ Auch die abschließende Feedbackrunde zeigte: Alle Teilnehmenden konnten neue Ideen und Anregungen mitnehmen. In den kommenden Wochen beginnt nun die Erprobungsphase, in der die Haushalte neue Praktiken testen und versuchen, nachhaltige Routinen zu etablieren. Begleitet werden sie dabei vom CARE-Projektteam der VERBRAUCHER INITIATIVE. Weitere Workshops in Berlin sind für das kommende Jahr geplant.
