Unsere Meldungen
-
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016
29. Oktober 2015Ende September haben die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel in New York die neuen Nachhaltigkeitsziele verabschiedet. Diese bestehen aus 17 Kernzielen und weiteren 169 Unterzielen und gelten gleichermaßen für Entwicklungs-, Schwellen- und Industrienationen. Bis zum Jahr 2030 sollen beispielsweise die weltweite Armut beendet, der Hunger gestoppt, Bildung für alle ermöglicht, der Klimawandel bekämpft und das Wirtschaftswachstum sowie der Konsum nachhaltig gestaltet werden. ...
-
Stammtische
16. Oktober 2015Das Projekt der VERBRAUCHER INITIATIVE in NRW, mit Hilfe von "Online-Stammtischen" Multiplikatoren für ältere Verbraucher zu qualifizieren, wird jetzt bundesweit umgesetzt. Das dreijährige Projekt wird in Kooperation mit Deutschland sicher im Netz/DsiN realisiert und vom Bundesverbraucherministerium bezahlt. Ansprechpartner bei unserem Bundesverband ist Guido Steinke.
-
Ein Jahr Textilbündnis
16. Oktober 2015Ein Jahr nach Gründung gehören dem Bündnis für nachhaltige Textilien rund 160 Mitglieder aus der deutschen Textilwirtschaft, Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und Politik an. Voraussetzung für den Mitgliederzuwachs ist ein veränderter Aktionsplan. Gleichzeitig nahmen zwei Arbeitsgruppen zu den Themen...
-
Kommunikation über Nanotechnologien
15. Oktober 2015Seit dem Jahr 2007 erhebt und analysiert das Institut für Technikfolgenabschätzung (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Projektes NanoTrust den aktuellen Wissensstand über mögliche Gesundheits- und Umweltrisiken der Nanotechnologie. Dazu gehört auch, diesen Wissensstand für die interessierte Öffentlichkeit und Entscheidungsträger ...
-
Lebensmittel für die Tonne
15. Oktober 2015Jedes Jahr landen in Deutschland über 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Schon heute wären aber 10 Millionen Tonnen davon und somit unnötige landwirtschaftliche Emissionen an Treibhausgasen vermeidbar. Immerhin knapp 40 Prozent davon ...
-
Frühkindliche Prävention
14. Oktober 2015Das "Bündnis Frühkindliche Prävention - gemeinsam vorsorgen" ist im Sommer 2015 von den IN FORM-Projekten "9+12 Gemeinsam gesund in Schwangerschaft und erstem Lebensjahr" und "Gesund ins Leben - Netzwerk Junge Familie", dem Berufsverband der Frauenärzte und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte gegründet worden. Es hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein...
-
Lebensmittelbetrug und Verbrauchertäuschung
12. Oktober 2015Das Rahmenprogramm der weltweiten Leitmesse der Ernährungsindustrie, ANUGA, gibt dem Fachpublikum traditionell Gelegenheit zu Austausch und Diskussion. Auf Einladung der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) nahm unsere Ernährungsexpertin Laura Gross auf dem Podium zum Thema "Verbrauchertäuschung und Lebensmittelbetrug" Platz. Gemeinsam mit Vertretern des BMEL, der Lebensmittelwirtschaft und dem Vorstand des VZBV diskutierte sie, wie sich Lebensmittelindustrie und -handel vor Betrug schützen ...
-
Verbrauchertipp
12. Oktober 2015Unser Mitgliedermagazin "Verbraucher konkret" beschäftigte sich mit dem Verzicht auf Gebühren für Kunden 60+ bei der Postbank: Viele Kunden, vor allem ältere Menschen, haben verärgert auf die seit einigen Monaten geltenden Regelungen für Girokonten bei der Postbank reagiert. Für Überweisungen in Papierform fallen demnach Gebühren an, ...
-
Natürlich und wirksam heilen
08. Oktober 2015Ob Erkältungen, Rückenschmerzen oder Stress - bei leichteren Beschwerden, chronischen Erkrankungen und Erschöpfung wirken Naturheilverfahren sanft und schonend. Viele Behandlungen müssen Patienten selbst zahlen, einige werden von Krankenkassen bezuschusst. Die VERBRAUCHER INITIATIVE informiert über alternative Therapien und qualifizierte Angebote. Lange in Frage gestellt, haben sich die Homöopathie, Osteopathie und einige anthroposophische Behandlungen inzwischen etabliert. ...
-
Auf den Tomatenfelder der Extremadura
07. Oktober 2015In Deutschland verzehren wir pro Kopf rund 22 Kilo Tomaten jährlich. Verbraucher finden im Super- oder auf dem Wochenmarkt eine Vielzahl unterschiedlicher Sorten und Anbaugebiete im Angebot. Und haben Bilder im Kopf: Vom Anbau unter Glas oder Plastikfolien, denken an Wasserverbrauch oder ...
Unterstützer werden
-
Mitglied werden
Jetzt Mitglied werden -
Spenden
Jetzt spenden -
Einkaufen im Shop
Zum Shop -
Weitere Unterstützung
Mehr erfahren