Unsere Meldungen
- 
            
                
                
"Hol Dir Dein Museum"
09. März 2021Wer sich für die in Lebensmitteln enthaltenen Zusatzstoffe interessiert, findet im Deutschen Zusatzstoffmuseum in Hamburg viele Informationen. Während der Corona-bedingten Schließung hat das Museumsteam eine Idee entwickelt, die digitale und analoge Elemente kombiniert:
 - 
            
                
                
EU-Energielabel muss neu ,gelernt’ werden
04. März 2021Mit dem Stichtag 01. März 2021 trat das neue EU-Energielabel für die erste Gruppe von Haushaltsneugeräten - Geschirrspüler, Waschmaschinen und Waschtrockner, Kühlgeräte und elektronische Displays - in Kraft. Weitere Gerätegruppen werden schrittweise folgen. Mit dieser Umstellung stehen die Verbraucher vor der Herausforderung, dass "Erlerntes" fortan nicht mehr gilt.
 - 
            
                
                
Über Lebensmittel-Zusatzstoffe Bescheid wissen
02. März 2021Ob Schokolinsen, Vanillepudding, Tütensuppe oder Fleischsalat - in verarbeiteten Lebensmitteln werden Zusatzstoffe eingesetzt. Sie sollen dort bestimmte Funktionen erfüllen, z. B. vor Verderb schützen, eine cremige Textur ermöglichen oder für eine bunte Farbe sorgen. Die VERBRAUCHER INITIATIVE stellt Informationen über die kleinen Helfer der Lebensmittelindustrie bereit.
 - 
            
                
                
Schneller Rat: Neues EU-Energielabel und Ökodesign-Verordnungen
26. Februar 2021Der Klimawandel erfordert ein Umdenken im Umgang mit Ressourcen. Denn Gewinnung und Einsatz von Rohstoffen und Energie setzen tonnenweise klimaschädliche Treibhausgase frei. Beim Neukauf von E-Geräten bot bislang das bekannte EU-Energielabel Orientierung hinsichtlich der Effizienz.
 - 
            
                
                
Artenschutz von Vielen unterschätzt
25. Februar 2021Die Artenvielfalt ist weltweit akut bedroht. Schuld daran sind vor allem schrumpfende Lebensräume, intensive Landwirtschaft und der voranschreitende Klimawandel. Jedes Jahr am 3. März macht der internationale Welttag des Artenschutzes daher auf das neue Massensterben aufmerksam. Die VERBRAUCHER INITIATIVE nimmt das diesjährige Motto "Wälder und Lebensgrundlagen" zum Anlass, um auf Handlungsmöglichkeiten für jeden Tag hinzuweisen.
 - 
            
                
                
Teilnahme an "Zukunft anPacken!"
24. Februar 2021Die Welt der Verpackung ist komplex und insbesondere für Verbraucher oft schwer zu durchblicken: Welche Verpackungen schonen die Umwelt am meisten? Wie erkennt man sie? Welche Stoffe müssen wie getrennt werden?
 - 
            
                
                
So schaffen Sie es, weniger Zucker zu essen
15. Februar 2021Weniger Süßigkeiten essen, zuckerreiche Lebensmittel reduzieren und gesüßte Getränke meiden - die Wochen bis Ostern lassen sich nutzen, um den eigenen Konsum an Süßem zu verändern. Dazu hat die VERBRAUCHER INITIATIVE einige Anregungen für Verbraucher zusammengestellt.
 - 
            
                
                
Nachhaltiger mit Kleidung umgehen
02. Februar 2021Günstige Preise für Kleidung und häufig wechselnde Kollektionen verführen zum Zugreifen. Als Folge sammeln sich in den Schränken haufenweise Pullis, Hosen & Co. an. Nur ein Teil wird häufiger getragen, der Rest wird nicht genutzt oder entsorgt. Dieser Überfluss geht massiv zu Lasten der Menschen in den Erzeugerländern und belastet erheblich die Umwelt. Die VERBRAUCHER INITIATIVE hat Anregungen für einen nachhaltigeren Umgang zusammengestellt.
 - 
            
                
                
Seriöse Gesundheitsinformationen erkennen
27. Januar 2021Ob Erkrankungen, Behandlungsmethoden oder eine gesündere Lebensweise - wer mehr rund um Gesundheitsthemen wissen möchte, findet zahllose Ratschläge und Anregungen im Internet, in Broschüren oder Büchern. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps, woran seriöse Anbieter und glaubwürdige Informationen zu erkennen sind.
 - 
            
                
                
Klimabewusst kleiden
26. Januar 2021Der Großteil klimaschädlicher Treibhausgasemissionen lässt sich direkt und indirekt auf Konsum zurückführen. Was Verbraucher wo, wie und wie oft kaufen, spielt eine entscheidende Rolle. Viele Konsumgewohnheiten sind von früh auf "erlernt". Die gemeinsam vom Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. (Bundesverband) herausgegebene Broschüre "Einfach klimagerechter leben in Bayern" greift unter anderem das Thema Kleidung heraus und gibt hilfreiche Einkaufstipps.
 
Unterstützer werden
- 
           
Mitglied werden
Jetzt Mitglied werden - 
           
Spenden
Jetzt spenden - 
           
Einkaufen im Shop
Zum Shop - 
           
Weitere Unterstützung
Mehr erfahren