Unsere Meldungen

  • Kompost, Biotonne oder Restmüll?

    25. November 2020

    Sortenreine Mülltrennung ist Voraussetzung für eine reibungslose Verwertung. Doch gute Abfallberatung ist in vielen Kommunen Mangelware. Auf Verbraucherseite herrscht daher oft Unsicherheit, besonders bei organischen Abfällen. In der Folge gehen durch falsche Entsorgung tonnenweise wertvolle Ressourcen verloren. Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung verrät die VERBRAUCHER INITIATIVE, was wohin gehört.

  • Nachhaltige Winterkleidung kaufen

    17. November 2020

    Bei sinkenden Temperaturen sind warme Pullis, Schals und dicke Jacken gefragt. Wer auch bei seiner Wintergarderobe Wert auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit setzt, kann sich beim Kauf an verschiedenen Siegeln orientieren. Die VERBRAUCHER INITIATIVE verrät, welche Zeichen für faire und ökologische Mode stehen, und worauf man außerdem achten sollte.

  • Weniger Abfall in zehn Schritten

    16. November 2020

    Auf jeden Bundesbürger entfallen rund 455kg Haushaltsmüll pro Jahr. Ein vierköpfiger Haushalt kommt auf fast 2.000kg - das Gewicht eines Mittelklassewagens. Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung, die in diesem Jahr vom 20. bis 29. November stattfindet, hat die VERBRAUCHER INITIATIVE einen Leitfaden zur Abfallvermeidung zusammengestellt, der für jeden Haushalt funktioniert.

  • Trotz Herbstwetter: Fit bleiben mit Radfahren

    12. November 2020

    Das Fahrrad ist in Corona-Zeiten ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Wenn Fitnessstudios und Turnhallen geschlossen bleiben, eignet es sich außerdem als Sportgerät für das Training an frischer Luft - oder für eine Verbindung aus beidem. Die VERBRAUCHER INITIATIVE rät, sich mit passender Kleidung auszustatten und sich trotz herbstlichen Wetters öfter auf den Drahtesel zu schwingen.

  • Bedarfsgerecht nutzen statt neu kaufen

    11. November 2020

    In fast allen Haushalten finden sich Gegenstände, die selten oder nie benutzt werden. Hinzukommen kaum genutzte Zweit- und Drittgeräte. Bestimmte Dinge bei Bedarf zu nutzen, anstatt Sie neu anzuschaffen, kann daher sinnvoll sein. Wie das gelingen kann, stellt die VERBRAUCHER INITIATIVE aktuell in einem neuen Themenheft vor.

  • Zu Hause gut, gesund und ausgewogen essen

    04. November 2020

    Als eine Folge der Corona-Pandemie verbringen viele Menschen mehr Zeit zu Hause als sonst. Sie lässt sich z. B. nutzen, um Mahlzeiten sorgfältiger zu planen, öfter selbst zu kochen und Zutaten bewusst auszuwählen. Die VERBRAUCHER INITIATIVE rät, nährstoffreiche Lebensmittel zu bevorzugen, die wenig Energie und Fett enthalten. Sie unterstützen das Immunsystem und halten das Gewicht im Griff.

  • Den Winter für die Gemüsegarten-Planung nutzen

    31. Oktober 2020

    Das Gartenjahr neigt sich dem Ende. Im November wird es Zeit, den Gemüse- und Obstgarten winterfest zu machen. Die VERBRAUCHER INITIATIVE empfiehlt, die anschließende Gartenpause zu nutzen, um auf die vergangene Saison zu schauen und mit der Planung der neuen Pflanzperiode zu beginnen. Dazu hat der Bundesverband Anregungen und Tipps zusammengestellt.

  • Fairtrade-Awards 2020

    31. Oktober 2020

    Die Gewinner der Fairtrade Awards stehen fest. Die Awards werden alle zwei Jahre vergeben, fanden jetzt zum siebten Mal statt und sind die wichtigste Auszeichnung im fairen Handel. Sie würdigen Unternehmen, Organisationen und zivilgesellschaftlich Engagierte, die sich in besonderem Maße für den fairen Handel einsetzen. Corona-bedingt fand die Verleihung in diesem Jahr ausschließlich digital statt.

  • Initiative Tierwohl mit Meilenstein

    29. Oktober 2020

    Die Initiative Tierwohl (ITW) vermeldet einen entscheidenden Erfolg bei der Vorbereitung ihrer dritten, im Januar 2021 beginnenden Programmphase. Bereits vor dem Start haben sich 3.696 Schweinehalter mit jährlich mehr als 21,1 Millionen Tieren angemeldet, darunter 3031 Schweinemäster mit jährlich 12,4 Millionen Tieren. Damit entspricht die Zahl der angemeldeten Mastschweine zwei Monate vor dem Start der neuen Programmphase fast der aktuellen Menge an Mastschweinen im ITW-Programm.

  • Verkaufstricks erkennen

    23. Oktober 2020

    Bei der Warenplatzierung im Handel wird kaum etwas dem Zufall überlassen. Was wo und wie steht, hat System. Ziel ist immer, dass der Kunde möglichst viel kauft. Vermeintliche Rabatt- und Sparangebote verleiten zu ungeplanten Spontankäufen. Die sind meist nicht nur teurer, sondern fördern Überfluss und Lebensmittelverschwendung. Die VERBRAUCHER INITIATIVE nennt die häufigsten Tricks.

Rezept-Datenbank

Wer selbst kocht, kann viel Geld sparen. Wir liefern die Rezepte , damit Sie günstig ökologisch kochen können.

Unterstützer werden