Unsere Meldungen
-
Vom Mehrwert guter Arbeit
08. Mai 2019Gesundheitsförderung in Unternehmen gewinnt an Bedeutung. Wenn der Stress im Beruf steigt, klettern krankheitsbedingte Fehlzeiten - mit allen wirtschaftlichen Konsequenzen. Kriterien für "Gute Arbeit", wie sie Wissenschaftler*innen und Praxispartner im Verbundprojekt GESIOP (Gesundheitsmanagement aus interorganisationaler Perspektive) entwickeln, steuern dem entgegen und erwirtschaften so Mehrwert für Belegschaften und Betriebe.
-
Fünf Tipps zum nachhaltigeren Waschen
08. Mai 2019Umweltverträglichere Waschmittel mit anerkannten Umweltsiegeln zu verwenden, ist ein wichtiger Schritt, wenn es um nachhaltigeres Waschen geht. Doch Verbraucher können noch einiges mehr tun. Anlässlich des Aktionstages Nachhaltiges (Ab-)Waschen am 10. Mai hat VERBRAUCHER INITIATIVE folgende Anregungen zusammengestellt.
-
Impulsveranstaltung
08. Mai 2019"Welt Wasser Wirtschaft" ist eine aktuelle Vorlesungsreihe der Goethe-Universität Frankfurt überschrieben. Anhand von vier regionalen Fallbeispielen (Kalifornien, Äthiopien, Pakistan, Frankreich) werden ausgewählte Fragestellungen wie Dürre, fehlender Zugang zu sauberem Trinkwasser, verseuchtes Trinkwasser und Wasserknappheit aus Sicht von drei wissenschaftlichen Disziplinen untersucht. Gestern abend fand im Hörsaal 2 eine Impulsveranstaltung zu diesem Themenkomplex statt.
-
Erfolgreicher Start
07. Mai 2019Die von der VERBAUCHER INITIATIVE e.V. unterstützte private Unterschriftenaktion der Filmemacherin Johanna Michna legte einen erfolgreichen Start hin. Die Anfang Mai gestartete Aktion verfolgt das Ziel, operative Eingriffe an Schafen ohne Verwendung von Schmerz- und Betäubungsmittel in Australien zu stoppen. In den ersten sechs Tagen unterzeichneten bereits über 9.000 Personen die Online-Petition.
-
Klima schonen mit Gemüse aus Freilandanbau
07. Mai 2019Freiland-Gemüse aus Deutschland ist erste Wahl, wenn es um einen umwelt- und klimafreundlichen Einkauf geht. Von Mai bis November können Verbraucher aus einem großen Angebot saisonaler und regionaler Ware wählen. Die VERBRAUCHER INITIATIVE sagt, welches Gemüse jetzt frisch vom Feld zu haben ist und gibt darüber hinaus Tipps zum Kauf.
-
VI unterstützt Unterschriftenaktion
06. Mai 2019Ob behagliche Schals, kuschelige Pullover, wärmende Unterwäsche oder praktische Funktionskleidung - Wolle gilt als Naturprodukt und erfreut sich großer Beliebtheit. Eine besonders feine Naturfaser ist die Merinowolle. Doch der Umgang mit den Schafen ist in Verruf geraten. "Mulesing" heißt eine tierquälerische Prozedur, die in Australien noch weit verbreitet ist.
-
Vorausdenken gegen Verschwendung
02. Mai 2019Der 2. Mai ist der Tag gegen Lebensmittelverschwendung. Da sind Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomie und Handel besonders gefragt, aber auch Verbraucherinnen und Verbraucher können im Alltag viel tun. Woher die Verschwendung kommt, wer die großen Hebel dagegen hätte und was der Einzelne zu Hause dagegen tun kann, erläutern wir im Interview mit health tv.
-
Beim Einkauf sparen in 6 Schritten
30. April 2019Eigentlich wollte man nur Butter, ein paar Äpfel und Nudeln kaufen, kommt aber mit einer vollen Einkaufstasche wieder aus dem Supermarkt. Den vielen Verlockungen und Fallstricken zu widerstehen, ist gar nicht so einfach. Die VERBRAUCHER INITIATIVE hat Anregungen zusammengestellt, wie Verbraucher teure, ungeplante und überflüssige Spontankäufe vermeiden können.
-
Übergewicht bei Kindern fachkundig behandeln
29. April 2019Kinder mit Übergewicht leiden unter ihren Kilos, körperlich und seelisch. Sie und ihre Eltern brauchen fachgerechte und verständnisvolle Hilfe. Die VERBRAUCHER INITIATIVE sagt, woran Eltern geeignete Angebote erkennen.
-
Weniger Lebensmittel wegwerfen
23. April 2019Rund 80 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf wandern in Deutschland jährlich in den Müll. Ein großer Teil davon, etwa 53 Kilogramm, sind vermeidbar. Die VERBRAUCHER INITIATIVE regt an, sich das eigene Wegwerfverhalten mit einem Food-Waste-Tagebuch bewusst zu machen. Es zeigt an, wie viele und welche Lebensmittel in der Tonne landen und warum. Die Ergebnisse bilden die Basis für eine persönliche Strategie gegen Lebensmittelverschwendung.
Unterstützer werden
-
Mitglied werden
Jetzt Mitglied werden -
Spenden
Jetzt spenden -
Einkaufen im Shop
Zum Shop -
Weitere Unterstützung
Mehr erfahren